Undercanopy Lighting: So verbessert Beleuchtung unter dem Blätterdach das Cannabiswachstum

Undercanopy Lighting: So verbessert Beleuchtung unter dem Blätterdach das Cannabiswachstum

Max Sargent
Max Sargent
Letztes Update:

Undercanopy Lighting, also eine Lampe unterhalb des Blätterdaches, kann die sonst dunklen Bereiche eines Cannabis-Grows ausleuchten. Warum das sinnvoll ist? Weil sie das Wachstum der Blüten in den unteren Pflanzenteilen fördert – und so für eine größere und bessere Ernte sorgt!

Der Einsatz von Undercanopy-Beleuchtung wird im Cannabisanbau immer beliebter, vor allem bei Growern, die ihren Ertrag steigern, die Konsistenz ihrer Pflanzen verbessern und den Platz effizienter nutzen wollen. Während herkömmliche Beleuchtung vor allem die Oberseite der Blätter beleuchtet, zielt die Undercanopy-Beleuchtung auf die Bereiche unter dem Blätterdach ab, wo das Licht von oben nur schlecht eindringt.

In diesem Artikel erklären wir dir, was Undercanopy-Beleuchtung ist, wie sie funktioniert, welche Ergebnisse sie bringen kann und wie du sie in deinem eigenen Indoor-Garten einsetzen kannst. Egal, ob du zu Hause einen kleinen Indoor-Grow oder eine größere Anlage betreibst, Undercanopy Lighting hat jede Menge Vorteile für deine Anbauvorhaben!

  • Definition: Als Undercanopy Lighting bezeichnet man die Installation von Lampen unter dem Blätterdach von Cannabispflanzen, um die darunter liegenden unteren Blätter und Blütenstände zu beleuchten.
  • Zweck: Die Beleuchtung soll die Lichteinstrahlung auf die schattigen Teile der Pflanze verbessern und so die Photosynthese und die Blütenbildung in der gesamten Pflanze fördern.
  • Platzierung: Die Lampen werden horizontal in der Nähe der Pflanzenbasis positioniert, oft parallel zur Anbaufläche und knapp unterhalb des unteren Blattwerks.
  • Am besten geeignet für: Dichte Pflanzenstrukturen oder Anbautechniken wie ScrOG und SOG, bei denen die oberen Blätter das Licht daran hindern, die unteren Blätter zu erreichen.

Was ist Undercanopy Lighting?

Bei der Undercanopy-Beleuchtung werden Lampen unter dem Blätterdach der Cannabispflanzen angebracht. Die Hauptfunktion besteht darin, die schattigen unteren Teile einer Pflanze zu beleuchten, die normalerweise wenig bis gar kein Licht von oben erhalten. Durch die gezielte Beleuchtung dieser Bereiche können Grower die unteren Blütenstände anregen und deren Entwicklung fördern.

Diese Methode unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Beleuchtungskonfigurationen, da sie die Beleuchtung von oben ergänzt, anstatt sie zu ersetzen. Anstatt das gesamte Licht von oben zuzuführen, sorgt die Undercanopy-Beleuchtung dafür, dass die Pflanze Licht aus mehreren Richtungen erhält.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Beleuchtungsmethoden:

BeleuchtungsartPlatzierungZielbereichAm besten geeignet für
Intercanopy Zwischen den Zweigen Mittlere Teile hoher Pflanzen vertikaler oder kommerzieller Anbau
Sidecanopy Entlang der Seiten Seitliche Blätter und Blüten Growboxen mit Platz an den Seiten
Undercanopy Unter dem Blätterdach Untere Blätter und Blüten Dichter Wuchs, ScrOG oder buschige Pflanzen

Verwandter Artikel

Sollte man Intercanopy-Beleuchtung im Cannabisanbau nutzen?

Die Rolle der Undercanopy-Beleuchtung

Undercanopy Lighting spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lichtverteilung beim Anbau von Cannabispflanzen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Teile einer Pflanze zu erreichen, die normalerweise vom oberen Blätterdach beschattet werden.

Wenn Pflanzen dicht wachsen, können ihre oberen Blätter das Licht daran hindern, die unteren Zweige und Blüten zu erreichen. Dies führt zu ungleichmäßigem Wachstum, bei dem die oberen Blüten gedeihen und die unteren klein bleiben. Durch das Hinzufügen von Lampen unter dem Blätterdach kann das Wachstum und die Entwicklung der unteren Hälfte der Pflanze gefördert werden.

Diese gleichmäßige Lichtverteilung sorgt für ein gesünderes Wachstum der gesamten Pflanze. Sie verringert den Größen- und Qualitätsunterschied zwischen den oberen und unteren Blüten, was zu einer gleichmäßigeren Ernte führt.

Außerdem regt der verbesserte Lichteinfall die Photosynthese in den unteren Blättern an. Diese Blätter, die aufgrund der Beschattung oft inaktiv werden, liefern dann wieder Energie für die Pflanze.

Vorteile von Undercanopy Lighting

Vorteile von Undercanopy Lighting

Die zusätzliche Undercanopy-Beleuchtung bietet Growern eine Reihe von Vorteilen. Diese Vorteile gehen über den Ertrag hinaus und wirken sich auf die Struktur, Qualität und das Management deiner Pflanzen aus.

  • Höherer Ertrag: Der Ertrag einer Pflanze hängt oft davon ab, wie viel Licht sie bekommt. Durch Lampen unter dem Hauptblätterdach können Grower das Wachstum in Teilen der Pflanze anregen, die sonst unproduktiv bleiben würden. Mehr Licht bedeutet mehr aktive Blüten und mehr Biomasse, was zu höheren Erträgen bei der Ernte führt. Studien und Grow-Berichte zeigen, dass Undercanopy Lighting den Ertrag um 10–20 % steigern kann.
  • Hochwertige untere und seitliche Blüten: Ohne ausreichend Licht wachsen die unteren und seitlichen Blüten eher luftig und mit weniger Trichomen, weswegen sie oft als „Popcorn-Buds“ bezeichnet werden. Durch die Undercanopy-Beleuchtung erhalten diese Blüten die Energie, die sie benötigen, um dicht und harzreich zu wachsen – genau wie die oberen Blütenstände. Dadurch wird der nutzbare Anteil jeder Pflanze erhöht und die Gesamtqualität des Produkts verbessert.
  • Bessere Lichtverteilung: Wenn eine Pflanze von oben und unten Licht erhält, wird die Energie gleichmäßig auf alle Blätter und Blüten verteilt. Das sorgt für ein symmetrischeres Wachstum, gesündere Pflanzen und eine gleichmäßige Reifung während der Blüte. Außerdem wird so sichergestellt, dass kein Licht verschwendet wird, da mehr Teile der Pflanze zur Photosynthese beitragen.
  • Einfache Installation und geringer Wartungsaufwand: Viele Undercanopy-Growlampen, insbesondere LED-Leisten, sind auf Einfachheit ausgelegt. Die meisten sind wasserdicht, Plug-and-Play und einfach zu installieren. Einmal eingerichtet, müssen sie nur selten angepasst werden und verbrauchen wenig Energie. Ihre Langlebigkeit und Effizienz machen sie auf lange Sicht kostengünstig.
  • Kein Lollipopping mehr: Beim Lollipopping werden die unteren Zweige entfernt, die nicht genug Licht bekommen, um hochwertige Blüten an den Spitzen zu produzieren. Mit einer Undercanopy-Beleuchtung ist dieser Schnitt normalerweise nicht mehr nötig – Grower können diese Zweige an den Pflanzen belassen und sie in produktive Blütenstände verwandeln, was das Endgewicht der Ernte erhöhen kann.

Die richtige Undercanopy-Beleuchtung auswählen

Die Auswahl der richtigen Undercanopy-Lampen hängt von deinem Anbauraum, deinen Zielen und deinem Budget ab. Verschiedene Lampentypen bieten unterschiedliche Vorteile und Einschränkungen.

LED-Lichtleisten (empfohlen)

LED-Lichtleisten (empfohlen)

LED-Lichtleisten sind für die meisten Grower die erste Wahl, weil sie:

  • Energieeffizient sind: LED-Leisten verbrauchen viel weniger Strom als HID- oder Leuchtstofflampen.
  • Kühl sind: Diese Lampen verhindern einen Hitzestau unter dem Blätterdach.
  • Schlank und kompakt sind: LED-Lichtleisten passen problemlos unter das Blätterdach, ohne den Raum zu überfüllen.
  • Langlebig sind: LED-Leisten haben eine lange Lebensdauer und sind wartungsarm.

Da sie nur sehr wenig Wärme abgeben, können LED-Lichtleisten ohne Risiko in der Nähe deiner Pflanzen platziert werden. Außerdem verteilen sie das Licht gleichmäßig, wodurch die Gefahr von Hotspots oder Blattverbrennungen verringert wird.

Leuchtstoffröhren

Leuchtstofflampen/-röhren sind eine weitere Option für Undercanopy Lighting, vor allem für kleine Grows oder preisbewusste Grower. Sie geben meist ein weiches, kühles Licht ab und sind einfach zu installieren – allerdings sind sie nicht so intensiv und effizient wie LEDs und liefern daher nicht die gleiche Qualität.

HID-Lampen mit geringer Wärmeentwicklung

Einige kommerzielle Züchter verwenden HID-Lampen mit geringer Wärmeentwicklung unter dem Blätterdach, was jedoch eine sorgfältige Kontrolle erfordert. Selbst die wärmearmen Varianten werden heißer als LEDs oder Leuchtstofflampen und benötigen mehr Platz, um eine Überhitzung oder Verbrennung der Pflanzen zu vermeiden. HIDs bieten zwar eine starke Lichtleistung, sind jedoch insgesamt weniger effizient als andere Lichtquellen.

Vergleichstabelle der Beleuchtungsarten:

Lichtart Vorteile Nachteile 
LED-Leisten Effizient, kühl, kompakt, langlebig Höhere Anschaffungskosten
Leuchtstoffröhren  Geringe Wärmeentwicklung, kostengünstig Geringere Intensität, kürzere Lebensdauer
HID-Lampen Hohe Leistung für gewerbliche Anlagen Wärmeentwicklung, sperrig, nicht ideal für kleine Räume

Wichtige Ausrüstung für den Anbau mit Undercanopy Lighting

Um ein zuverlässiges Undercanopy-Beleuchtungssystem einzurichten, brauchst du mehr als nur die richtigen Lampen. Das richtige Zubehör und die richtigen Werkzeuge sorgen dafür, dass das System sicher und effizient funktioniert.

Zu den wichtigsten Komponenten einer hochwertigen Undercanopy-Beleuchtung gehören:

  • Wasserdichte LED-Lichtleisten: Oder jede andere bevorzugte Lampenart, die für den Einsatz unter dem Blätterdach geeignet ist.
  • Befestigungsmaterial: Halterungen, Haken oder Aufhängesets für die sichere Befestigung der Lampen.
  • Stromversorgung: Überspannungsschutz-Verlängerungskabel und Smart Timer.
  • Umgebungssensoren: Thermo-Hygrometer und PAR-Messgeräte zur Überwachung der Bedingungen.
  • Luftstromhilfen: Clip-Ventilatoren oder Luftkanäle, um sicherzustellen, dass sich unter dem Blätterdach keine Hitze staut.

Jedes dieser Elemente trägt zur Gesundheit der Pflanzen, zur Sicherheit und zur Effizienz der Beleuchtung bei. Wenn du an diesem Zubehör sparst, kann das die Wirksamkeit deiner Undercanopy-Beleuchtung beeinträchtigen.

Anleitung: So richtest du Undercanopy Lighting ein (Schritt für Schritt)

Jetzt, da du weißt, wie die Undercanopy-Beleuchtung funktioniert, erfährst du hier, wie du sie in deinem nächsten Anbau einrichten kannst. Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Anleitung zur Planung, Installation und Feinabstimmung deiner Undercanopy-Beleuchtung in übersichtlichen Schritten.

Schritt 1: Planung der Positionierung deiner Undercanopy-Beleuchtung

Schritt 1: Planung der Positionierung deiner Undercanopy-Beleuchtung

Beginne mit der Messung der Länge, Breite und Höhe des Blätterdachs in deinem Anbauraum. Anhand dieser Maße kannst du abschätzen, wie viele Lampen du benötigst. Als allgemeine Faustlinie gilt: eine Lichtleiste pro 0,5–1 m² Blätterdach, angepasst an die Pflanzendichte.

Als Nächstes solltest du herausfinden, welche Teile des Blätterdachs stark beschattet sind. Dies sind die Bereiche, in denen Undercanopy Lighting den größten Effekt erzielt. Skizziere einen Grundriss deines Grow-Bereichs und markiere, wo die Lampen angebracht werden sollen.

Richtige Positionierung der Lampen

Richtige Positionierung der Lampen

  • Befestige die Lampen horizontal direkt unter dem Hauptblätterdach.
  • Achte darauf, dass die Lampen die Blätter nicht direkt berühren – lass etwas Abstand, um Feuchtigkeitsansammlungen und Verbrennungen zu vermeiden.
  • Richte die Lampen leicht zur Mitte deines Raums hin aus, um eine breitere Lichteinwirkung zu erzielen.
  • Halte gleichmäßige Abstände ein, um Lichtüberlappungen oder dunkle Stellen zu vermeiden.

Die Positionierung ist entscheidend. Undercanopy-Lampen, die zu weit entfernt oder zu nah angebracht sind, können zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

Schritt 2: Installation der Undercanopy-Growlampen

Schritt 2: Installation der Undercanopy-Growlampen

Wenn du alles richtig geplant hast, befestige deine Lampen sicher mit den von dir gewählten Halterungen oder Aufhängern. Achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt und auf gleicher Höhe mit der Unterseite des Blätterdachs sind.

Schließe jede Lampe an eine Steckdosenleiste oder eine Zeitschaltuhr an. Achte darauf, dass du:

  • wasserdichte Verbindungen verwendest.
  • Kabel von Wasserquellen fernhältst.
  • die Beleuchtungszeiten an deinen Hauptbeleuchtungsplan anpasst (z. B. 12/12 für die Blüte).

Schalte das System ein und überprüfe, ob das Licht gleichmäßig unter dem Blätterdach verteilt ist.

Schritt 3: Überwachen und anpassen

Schritt 3: Überwachen und anpassen

Beobachte die Pflanzen in der ersten Woche nach dem Setup der Undercanopy-Lampen genau. Schau dir sowohl die oberen als auch die unteren Blätter an und achte auf:

  • Verfärbungen oder Ausbleichen
  • Einrollen oder Verbrennen der Blätter
  • Streckung oder ungleichmäßiges Wachstum

Feinabstimmung deines Setups

Wenn du Stresssymptome identifizierst, versuche Folgendes:

  • Verringere die Lichtintensität oder vergrößere den Abstand zwischen deinen Pflanzen und den Lampen.
  • Passe die Winkel an, um gebündelte Lichtstrahlen zu reduzieren.
  • Hebe die Lampen etwas an oder dimme ihre Leistung, wenn möglich.

Überprüfe deine Pflanzen während des Wachstums alle paar Tage. Wenn das Blätterdach dichter wird, passe die Position der Lampen an, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

Schritt 4: Undercanopy Lighting hinsichtlich anderer Wachstumsfaktoren anpassen

Schritt 4: Undercanopy Lighting hinsichtlich anderer Wachstumsfaktoren anpassen

Undercanopy Lighting kann deine Wachstumsbedingungen subtil verändern. Diese Veränderungen musst du im Auge behalten, um Nebenwirkungen wie Hitzestress oder Schimmel zu vermeiden.

  • Temperatur: Zusätzliche Lampen erhöhen die Umgebungstemperatur unter dem Blätterdach. Überwache die Bedingungen mit Thermometern.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Wärme der Lampen kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Halte die relative Luftfeuchtigkeit in allen Bereichen deines Raums im richtigen Bereich (z. B. 40–60 % während der Blüte).
  • Luftstrom: Verwende Clip-Ventilatoren oder Inline-Systeme, um die Luft unter den Pflanzen zu bewegen. Das reduziert Hotspots und beugt Schimmel vor.
  • Sensoren: Installiere digitale Thermo-Hygrometer über und unter deinem Blätterdach, um die Bedingungen richtig zu überwachen.

Verwandter Artikel

Strom Und Cannabis Anbau

Undercanopy-Beleuchtung in einen bestehenden Grow integrieren

Mit ein wenig Planung kannst du Lampen zu einem bestehenden Grow hinzufügen. Mach das während einer Dunkelphase, um den Stress für deine Pflanzen zu minimieren.

  • Verwende Kabelbinder oder Drähte für eine ordentliche und flexible Platzierung der Lampen.
  • Verlege Kabel mit Clips, um Stolperfallen und Kabelsalat zu vermeiden.
  • Denk über Undercanopy Lighting nach, wenn du ScrOG oder SOG anwendest (Techniken, die den unteren Teil des Blätterdachs besser zugänglich machen).

Häufige Fehler bei der Undercanopy-Beleuchtung und wie du sie vermeiden kannst

Häufige Fehler bei der Undercanopy-Beleuchtung und wie du sie vermeiden kannst

  • Lampen zu nah an den Blättern platzieren, was Ausbleichen oder Hitzestress zur Folge hat.
  • Schlechte Luftzirkulation, was zu stagnierender Luft und möglichen Schimmelproblemen führt.
  • Überlastung der Stromkreise. Überprüfe immer deine elektrische Kapazität.
  • Keine Nachkontrolle. Wenn die Undercanopy-Beleuchtung nicht an das Wachstum der Pflanzen angepasst wird, führt dies langfristig zu einer ineffizienten Beleuchtung.

Denke daran: Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind für beste Ergebnisse unerlässlich.

Mögliche Nachteile von Undercanopy Lighting

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die vor der Installation einer Undercanopy-Bleuchtung zu berücksichtigen sind:

  • Anschaffungskosten: LEDs und Zubehör können teuer sein.
  • Betriebskosten: Der Stromverbrauch steigt, wenn du Undercanopy Lighting installierst, obwohl die Effizienz von LEDs dies abmildert.
  • Wärme: Zusätzliche Lampen können Wärme abgeben, was eine Verbesserung der Belüftung erforderlich machen würde (was aber wiederum Platz beanspruchen und die Betriebskosten erhöhen würde).
  • Erhöhtes Risiko von Verbrennungen: Insbesondere bei leistungsstarken oder schlecht positionierten Lampen.
  • Reaktion der Sorte: Nicht alle Cannabissorten profitieren gleichermaßen davon – hohe, offen strukturierte Sativas reagieren möglicherweise besser auf Undercanopy Lighting als kompakte Indicas.

Wann sollte Undercanopy Lighting verwendet werden?

Wann sollte Undercanopy Lighting verwendet werden?

Eine Undercanopy-Beleuchtung sollte hinzugefügt werden, sobald die Pflanzen so weit gewachsen sind, dass sie ihre unteren Zweige beschatten. Dies ist in der Regel in der späten Wachstumsphase der Fall. Am nützlichsten ist sie während der Blütephase, vor allem in den Wochen 3 bis 7, wenn die unteren Blüten zusätzliches Licht brauchen, um sich richtig zu entwickeln.

Außerdem eignet sich die Undercanopy-Beleuchtung ideal für:

  • ScrOG-Anlagen
  • SOG-Techniken
  • Alle dichten Blätterdächer, die das Licht von oben blockieren

Undercanopy-Beleuchtung: Lohnt sie sich?

Die Undercanopy-Beleuchtung hat sich für Grower bewährt, die sowohl die Größe als auch die Qualität ihrer Erträge maximieren wollen. Sie spiegelt einen breiteren Trend hin zu einem besser kontrollierbaren und datengesteuerten Cannabisanbau wider.

Wenn deine Pflanzen dichte Blätterdächer haben und du eine bessere Entwicklung der unteren Blüten anstrebst, kann sich die Investition in eine Undercanopy-Beleuchtung lohnen. Wie jede Aufrüstung erfordert sie jedoch Planung und Anpassung, aber die langfristigen Vorteile können sich durchaus lohnen.

Du besuchst unsere deutsche Webseite.