
Wie man ein Monotub für die Pilzzucht baut
Es gibt viele Methoden, um Magic Mushrooms zu züchten, aber für die größten Erträge ist ein Monotub die beste Wahl – schnell, einfach und sehr produktiv! Erfahre hier, wie du einen Monotub herstellst.
Pilzzüchter haben schon immer im Verborgenen agiert und provisorische Einrichtungen und experimentelle Methoden verwendet, um erfolgreiche Flushes zu erzeugen.
Im Laufe der Zeit haben sich diese Methoden immer weiterentwickelt, um bessere Erträge zu erzielen. Monotub-Tek stellt den Höhepunkt der Techniken zur Zucht von Zauberpilzen dar. Diese Methode ermöglicht hohe Ernten und erfordert nur wenig Aufwand und Kosten. Erfahre weiter unten, wie man Pilze auf diese Weise züchtet!
Wie Monotubs funktionieren und warum sie sich wunderbar für die Pilzzucht eignen
Eine Monotub ist ein modifizierter Kunststoffbehälter, der für die Zucht von Magic Mushrooms in großen Mengen verwendet wird. Damit Psilocybe cubensis gut wächst, benötigt er eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit – und genau die stellen Monotubs bereit. Mit ein paar einfachen Modifikationen (Luftlöcher, eine Folie und eine atmungsaktive Barriere wie Poly-Fil) kannst du einen gewöhnlichen Eimer oder eine Kunststoffbox in eine ertragreiche Monotub verwandeln.
Der Bau einer Monotub ist unkompliziert und selbst für absolute Anfänger geeignet. Der Behälter fasst ein Grundsubstrat (in der Regel eine Mischung aus Kokosfasern, Vermiculit und Dung), das mit einer vollständig kolonisierten Brut beimpft wurde. Während sich das Myzel ausbreitet, hilft die geschlossene Umgebung, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und die Luftlöcher ermöglichen einen passiven Gasaustausch. Dies schafft ein Mikroklima, das die Fruchtbildung anregt, ohne dass man diesen Prozess permanent überwachen muss.
Einer der größten Vorzüge von Monotubs ist, dass sie sich sehr günstig herstellen lassen. Sie können auch problemlos vergrößert werden und erfordern nicht viel Ausrüstung oder Erfahrung. Darüber hinaus sind sie extrem effektiv darin, sehr große Ernten zu produzieren; ideal für Züchter zu Hause, die einen großartigen Ertrag wollen, ohne in ein Hightech-Pilzzuchtsystem wie in einem Labor investieren zu müssen.
Monotubs vs. SGFCs (Shotgun Fruiting Chamber)
Sowohl Monotubs als auch SGFCs können für die Zucht von Magic Mushrooms verwendet werden. Und obwohl sie Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheidet sich ihre Verwendung doch erheblich.
Monotubs sind ideal für die Produktion großer Ernten, da sie geschlossene und halbautomatische Umgebungen bieten. SGFCs hingegen eignen sich am besten für PF-Tek-Kuchen, weil sie regelmäßig befeuchtet und belüftet werden müssen, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation aufrechtzuerhalten.
In der folgenden Tabelle findest du die Unterschiede zwischen Monotubs und SGFCs auf einen Blick:
Eigenschaft | Monotub | SGFC (Shotgun Fruiting Chamber) |
---|---|---|
Design | Geschlossener Behälter mit Luftlöchern | Behälter mit vielen Löchern und Perlit |
Am besten geeignet für | Massenzucht mit Substrat und Getreide | PF-Tek-Kuchen oder kleine Sets |
Luftzirkulation | Passiv, pflegeleicht | Viel Luftzirkulation, braucht Freiraum |
Luftfeuchtigkeit | Selbstregulierend, hält Feuchtigkeit gut | Braucht Befeuchtung und Kontrolle der Luftzirkulation |
Benutzerfreundlichkeit | Anfängerfreundlich, geringer Aufwand | Mehr aktive Pflege erforderlich |
Ertrag | Hoch, mehrere Schübe möglich | Moderat, limitiertes Volumen |
Wenn du eher am Bau einer SGFC interessiert bist oder dich eingehender über diese Methode informieren möchtest, sieh dir unseren vollständigen Leitfaden zur Einrichtung einer Shotgun Fruiting Chamber an.
Shroomshop
Der Shroomshop von Zamnesia führt eine große Auswahl an magischen Trüffeln, Pilzzuchtsets, Sporenabdrücken und mehr.
Welche Behältergröße eignet sich am besten für Monotub?
Der Prozess wird mit Behältern jeder Größe funktionieren. Es sind jedoch zwei Faktoren zu berücksichtigen. Größere Tubs führen zu höheren Erträgen, aber die Besiedelung dauert länger. Kleinere Tubs führen zu geringeren Erträgen, aber sie können viel schneller Flushes produzieren. Es ist also wirklich eine Frage der Balance zwischen der Menge, die du willst, und der Geduld, die du hast.
In diesem Leitfaden arbeiten wir mit einem 60-Liter-Behälter, aber ihr könnt dies (und alle anderen Mengenangaben) nach Belieben anpassen.
Ein Monotub bauen: Anleitung Schritt für Schritt
Unten findest du eine einfache, aber detaillierte Anleitung dazu, wie du zu Hause dein eigenes Monotub bauen kannst.
Zubehör
- Teppichmesser
- Feuerzeug
- Marker
- Maßband
- Großer Löffel/Rührstab
- 55–60-Liter-Eimer
- Micropore-Klebeband
- Poly-Fil
- Isopropylalkohol
Anleitung
Es gibt verschiedene Varianten dieses Verfahrens, wenn du also eine findest, die besser zu dir passt, kannst du gerne davon abweichen. Für Anfänger halten wir jedoch die folgende für die beste, da sie leicht zu befolgen ist, aber gute Ergebnisse liefern sollte.
1. Luftlöcher markieren
Beginne damit, 12 cm über dem Boden des Behälters abzumessen. Da die Höhe eines typischen Substrats zwischen 7 und 11 cm liegt, sollte sich der Boden der Löcher an diesem 12-cm-Punkt direkt über dem Substrat befinden.
Sobald du diese Abmessung durchgeführt hast, ist es an der Zeit, zwei Löcher zu markieren. Dazu teilst du die Länge des Behälters in Drittel auf. Ein Tub mit einer Länge von 42 cm wird beispielsweise in drei Abschnitte von 14 cm unterteilt. Die Löcher sollten in diesem Abstand markiert werden. Außerdem ist es wichtig, ein Loch unter den Griffen des Tub zu markieren. Es ist dabei keine genaue Abmessung erforderlich, du kannst einfach unter den Griffen in den Tub bohren oder nahe der Oberseite eines hineinschneiden.
2. Luftlöcher bohren
Sobald die Löcher in deiner Box markiert sind, musst du sie ausschneiden. Dies kann mit einer 1,5-Zoll-Lochsäge (38,1 mm), einem Bohrer oder einfach mit einem erhitzten Teppichmesser erfolgen. Allerdings musst du besonders vorsichtig sein, da die Behälter Risse bekommen und zerbrechen können, wenn du zu fest auf sie einwirkst. Aber keine Sorge, Risse oder Sprünge können geklebt oder mit Klebeband wieder zusammengefügt werden!
3. Auskleiden des Monotubs
Anschließend solltest du den Tub mit einer Folie auskleiden. Die Folie verhindert, dass sich die Pinheads an den Seiten des Behälters ausbreiten. Obwohl es kein Problem ist, wenn sie dort wachsen, solltest du sie idealerweise in der Mitte des Tubs wachsen lassen, um dir die Ernte zu erleichtern. Ein normaler schwarzer Müllbeutel eignet sich perfekt als Auskleidung.
4. Luftstrom mit Poly-Fil blockieren
Bevor du weitermachst, ist es jetzt wichtig, die Löcher mit Poly-Fil oder Micropore-Band abzudichten. Der Grund dafür ist, dass, wenn du die Löcher offen lässt, Verunreinigungen eindringen und beginnen, das Substrat in Konkurrenz zum Myzel zu besiedeln – und sie werden wahrscheinlich gewinnen. Um diesen Verlust zu vermeiden, ist es wichtig, die Löcher mit etwas abzudecken, das einen Luftaustausch ermöglicht, aber das Eindringen von Sporen oder Bakterien verhindert.
Manche Grower versiegeln die Löcher vollständig, bis das Substrat zu 80–100 % besiedelt ist. Der Grund dafür ist, dass die Besiedlung des Substrats nicht viel Luftaustausch erfordert, sodass es besser sein kann, es in einer eher stagnierenden Umgebung zu belassen. Wenn du dich für diese Option entscheidest, ist es gut, die Löcher nach dem Öffnen trotzdem mit etwas Halbdurchlässigem zu füllen, da es auch in späteren Stadien zu Verunreinigungen kommen kann.
5. Sterilisieren des Monotubs
Sobald alles fertig ist und du deine Löcher gefüllt hast, solltest du den Behälter sterilisieren, bevor du irgendwas anderes hineintust. Dazu kannst du Reinigungsalkohol, wie z. B. Isopropylalkohol, verwenden. Gehe bei der Anwendung sehr großzügig vor und achte darauf, keine Ritze auszulassen. Der Alkohol verdunstet von selbst, du brauchst damit also nicht zu sparen.
Mögliche Upgrades für deinen Monotub
Jetzt, da du weißt, wie man mit Monotub-Tek Magic Mushrooms züchtet, besprechen wir einige Upgrades, mit denen du deine Erträge noch weiter steigern kannst.
Heizmatten oder Heizgerät
Heizmatten sind eine einfache Möglichkeit zur Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur. Lege sie direkt unter deinen Monotub, wenn es zu kalt wird.
Einige Profis mögen Heizmatten nicht, da die Wärme dazu neigt, sich am Boden der Kiste anzustauen. Stattdessen kann es besser sein, kleine Heizungen in einem geschlossenen Raum zu verwenden, um die Umgebungstemperatur auf etwa 23–28 °C zu erhöhen.
Luftaustauschsystem
Wenn du keine Lust hast, deine Kiste einmal am Tag für einen Luftaustausch zu öffnen, kannst du dies stattdessen automatisieren.
Durch die Installation eines Luftaustauschsystems wird sichergestellt, dass deine Pilze mit dem benötigten Sauerstoff versorgt werden. Schneide ein zusätzliches Loch in die Seite des Behälters, um einen kleinen Computerlüfter zu montieren. Schließe ihn an eine Zeitschaltuhr an, um diese praktische Funktion zu automatisieren.
Feuchtigkeitskontrolle
Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit ist bei der Pilzzucht enorm wichtig. Schiebe den Schlauch eines Verneblers durch eines der Poly-Fil-Quadrate (vergrößere das Loch, falls nötig). Schließe deinen Vernebler an einen Feuchtigkeitscontroller an und befestige den Sensor des Controllers im Monotub. Stelle die Obergrenze des Controllers auf 90 % Luftfeuchtigkeit und die Untergrenze auf 75 % Luftfeuchtigkeit ein, um diese Funktion vollständig zu automatisieren. Stelle ein Thermo-Hygrometer in deinem Zuchtraum auf, damit du die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Umgebung schnell analysieren kannst.
LED-Lichtleiste
Obwohl deine Pilze auch bei Umgebungslicht gut wachsen, gedeihen sie unter einer LED-Lichtleiste noch besser. Befestige eine Lichtleiste mit Klebepads an der Innenseite des Deckels und bohre ein zusätzliches Loch in die Wand, um den Draht hindurchzuführen. Während der Besiedlungsphase ist dies aber nicht relevant!
Auf ins Pilzabenteuer!
Deine eigene Monotub zu bauen, mag zunächst nach viel Aufwand klingen, es zahlt sich jedoch schnell aus. Zu sehen, wie sich das Myzel im Substrat ausbreitet, wird dich mit Freude erfüllen. Außerdem ist es eine preiswerte und skalierbare Methode, die für alle Arten von Züchtern (sogar Anfänger) gut geeignet ist und in kleinen Räumen den besten Ertrag bietet. Lerne mit unserem speziellen Leitfaden noch heute, wie du Zauberpilze in einer Monotub züchtest.
-
5 min 26. April 2022 Anleitung Für Die Ernte Von Magic Mushrooms Du hast es fast geschafft – es ist nun an der Zeit, Deine Magic Mushrooms zu ernten. Dieses Stadium zu meistern, ist ziemlich einfach, aber wichtig, wenn Du die Früchte Deiner harten Arbeit ernten...
-
7 min 19. Oktober 2021 Wie Man Zauberpilze Trocknet Zauberpilze können frisch konsumiert werden. Wenn Du nicht gerade den superheroischen, Ego-auslöschenden Trip Deines Lebens haben willst, wirst Du Deine frisch geernteten Pilze aber wahrscheinlich...
-
3 min 26. Juli 2020 Was Bedeuten Die Blauen Flecken Auf Zauberpilzen? Viele Zauberpilze entwickeln im Laufe der Zeit blaue Flecken. Auch wenn angenommen wird, dass diese Verletzungen die Wirksamkeit Deiner Pilze verringern, sind sie auch ein Indikator dafür, dass...
-
6 min 30. Juni 2020 Alles, Was Du Über Magic-Mushroom-Substrate Wissen Musst Wenn Du Magic Mushrooms en gros oder ohne Anbauset züchten möchtest, wirst Du ein Pilzsubstrat herstellen müssen. In diesem Leitfaden erfährst Du alles, was Du über das richtige Substrat für Deine...
-
3 min 23. April 2020 Wie Viel Licht Brauchen Zauberpilze Zum Wachsen? Myzel benötigt ein gewisses Maß an Licht, um reife Fruchtkörper zu entwickeln. Während einige Züchter es vorziehen LED- oder Kompaktleuchtstofflampen in einem 12-Stunden-Plan zu verwenden,...
-
3 min 2. April 2020 Wie Du Von Einem Magic Mushrooms Zuchtset Mehrere... Neulinge in der Welt der Zucht von Magic Mushrooms könnten von den traditionellen Methoden schnell entmutigt werden. Mit Zuchtsets brauchst Du keinen grünen Daumen, um tolle Pilze zu züchten. Wenn...