

Bier Selber Brauen: So Macht Man Es Zu Hause

Eines der beliebtesten Getränke der Welt kann man zu Hause herstellen und das ganz einfach. Hier werden wir Schritt für Schritt den Ablauf des Heimbrauens erläutern. Es gibt viele Varianten und Geschmacksarten zu entdecken, also lass Deiner Kreativität freien Lauf.
Bier ist eines der beliebtesten Getränke überhaupt, es wird auf der ganzen Welt getrunken - also wieso sollte man es nicht selbst herstellen? Es gibt Unmengen von Geschmacksrichtungen und Sorten und das Brauen zu erlernen kann sehr befriedigend sein. Zunächst einmal weiß man genau was im Bier drin ist und lernt auch noch eine neue Fähigkeit. Zudem, je nachdem wie sehr Du Bier liebst, könntest Du eine Menge Geld sparen, indem Du Dein eigenes braust. Also legen wir los.
Beschaffe Die Zutaten Und Arbeitsmaterialien
Der erste Schritt ist natürlich sicherzustellen, dass Du die komplette Ausrüstung und alles benötigte da hast:
- Malzextrakt
- Hopfen
- Hefe
- Wasser
- Kochtopf
- Rührlöffel
- Messbecher
- Dosenöffner
- Sieb
- Thermometer
- Fermenter mit Deckel
- Gummistopfen mit Gärventil
- Zucker für die Nachgärung
- Wasser
- Messbecher
- Kleiner Topf
- Brau- & Gäreimer
- Automatischer Bierheber
- Flaschenfüller
- Flaschen
- Kronkorken
- Verschließmaschine für Kronkorken
Ausrüstung Reinigen
Wenn Du nicht alles gründlich reinigst, kannst Du eine ganze Ladung Bier verderben. Aus ersichtlichen Gründen sollten nur parfümfreie Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Stelle sicher, dass Deine komplette Ausrüstung gründlich gereinigt ist, auch der Arbeitsplatz sollte sauber sein. Herumliegende Gegenstände, Schmutz, Abfall etc. können Mikroorganismen beherbergen, die sich auf Deinen Utensilien ansammeln und Dein Bier ruinieren.
Also halte alles schön sauber.
Um Deine Ausrüstung zu reinigen nutzt Du am besten eine spezielle Lösung für Brauausrüstungen. Diese (und Infos darüber) erhältst Du im Fachgeschäft oder Internet. Es gibt auch Desinfektionsmittel für das Heimbrauen, die während des Brauvorgangs verwendet werden können, um auch Deine Hände sauber zu halten.
Wasser Erhitzen
Der erste Schritt ist 3,8l Wasser im Topf zum Kochen zu bringen. Nimm den Topf von der Herdplatte sobald das Wasser kocht und füge den Malzextrakt (in Pulverform oder flüssig) unter Rühren langsam hinzu, damit sich das Malz nicht am Boden des Topf sammelt.
Erneut Aufkochen
Wenn sich das Malz vollständig aufgelöst hat, die Flüssigkeit nochmals aufkochen. Sie sollte brodelnd kochen.
Hopfen Hinzufügen
Wenn das Wasser richtig kocht, gib den Hopfen hinzu.
Ausrüstung Desinfizieren
Desinfektion befreit die Ausrüstung von allem Lebenden, das das Bier verunreinigen könnte, wie wilde Hefe und Bakterien. Aufgrund der Einfachheit der Anwendung wird Desinfektionsmittel empfohlen, das nicht abgespült werden muss. Du bekommst es bei Deinem Heimbrauer-Shop vor Ort.
Bierwürze Kühlen
Nach 30 Minuten Kochzeit wirst Du erfolgreich Bierwürze hergestellt haben, die unfermentierte Flüssigkeit, die zu Bier werden wird. Befülle den sauberen und desinfizierten Fermenter bis zur Hälfte mit kaltem Wasser. Füge die heiße Bierwürze nach fünf Minuten Ruhezeit hinzu. Gib weitere 18,9l kaltes Wasser in den Fermenter und lass die Bierwürze auf 21-24°C abkühlen.
Hefe Hinzufügen
Ist die Bierwürze abgekühlt, desinfiziere die Hefeverpackung und füge die Hefe hinzu.
Fermenter Verschliessen
Versiegle den Fermenter mit einem sterilisierten Gummistopfen mit Gärventil. Bei Verwendung eines Eimer-Fermenters wird normalerweise kein Korbflaschen-Gummistopfen benötigt. Das Gärventil kann mit Desinfektionsmittel oder hochprozentigem Alkohol befüllt werden.
Fermenter Lagern
Innerhalb von ein bis zwei Wochen wird die Hefe den Gärzucker aus dem Malzextrakt in CO₂ und Alkohol umwandeln, dies ist die Fermentation. Die Temperatur sollte stets in dem für die verwendete Hefe idealen Bereich liegen. Achte darauf, dass die Bierwürze ruhig steht und schütze sie vor Licht. Für dieses Rezept ist eine Temperatur im unteren Bereich von 18-24°C am besten.
Fermentation Überwachen
Zeichen der Gärung sollten sich nach 12-75 Stunden anhand eines blubbernden Gärventils zeigen. Die Blasenbildung wird durch CO₂ verursacht, einem Nebenprodukt der Fermentation. Wenn das Blubbern nachlässt oder aufhört, bedeutet das nicht zwingend, dass der Gärungsprozess beendet ist. Ein anderes sichtbares Zeichen der Fermentation ist die Bildung von lockerem Schaum auf der Bierwürze, sogenannter Kräusen.
Zucker Zur Nachgärung Hinzufügen
Koche Deine Lösung erneut auf, füge 142g Zucker zur Nachgärung (Dextrose) hinzu und lass sie für zehn Minuten kochen. Bei weniger als 18,9l Abfüllmenge ist ein guter Richtwert 28g Zucker auf je 3,8l.
In Den Eimer Geben
Nach zehn Minuten Kochzeit die Nachgärzuckerlösung in den bereits sauberen, sterilisierten Gäreimer füllen.
Bier Umfüllen
Mit einem sauberen, desinfizierten Auto-Siphon oder automatischen Bierheber das Bier aus dem Fermenter in den Abfülleimer befördern. Hinweis: Erzeuge einen Wirbel im Eimer, um den Zucker gleichmäßig zu vermischen ohne zu spritzen. Du solltest es vermeiden, die festen Bestandteile vom Boden des Fermenters mit in den Eimer zu befördern.
Flaschenabfüller Anbringen
Verbinde den Abfüller und Zapfhahn mit einem kleinen Stück lebensmittelechten Schlauch.
Flaschen Befüllen
Hinweis: Stelle sicher, dass alle Ausrüstungsgegenstände desinfiziert sind. Befülle die gereinigten und sterilen Flaschen bis zum obersten Rand des Flaschenhalses. Wenn Du den Befüller herausnimmst sollte die Menge perfekt sein, ungefähr 2,5cm unter dem oberen Rand der Flasche, Flasche für Flasche.
Flaschen Verschliessen
Verschließe die Flaschen unter Verwendung einer desinfizierten Verschließmaschine vorsichtig mit desinfizierten Kronkorken. Lagere die Flaschen bei Raumtemperatur, ca. 21°C und lasse sie eine Weile ruhen, damit sich Kohlensäure bilden kann.
Lass Es Dir Schmecken
Nach zwei bis drei Wochen kannst Du eine Flasche öffnen und die Früchte Deiner Arbeit genießen! Lass Dir Dein Bier schmecken.
Video: Wie Man Zu Hause Bier Braut
![]() |
Gastautor |
|||
Über Unsere Autoren |
-
3 min 31 December, 2016 Dad & Dudes CBD Bier geht in den USA landesweit an den Start Ein, mit CBD angereichertes, Bier hat in den USA gerade die Erlaubnis bekommen, über die Bundesgrenzen hinaus, verkauft werden zu dürfen.
-
2 min 19 October, 2016 In Europa Ein Renner: Mit Hanf Versetztes Bier Stell Dir die Szene vor, Du sitzt an einem sonnigen Nachmittag in einem Biergarten und geniesst ein kühles Gebräu. Nun stell Dir vor, dass es die reichen Aromen Deiner Lieblingssorte Cannabis...
-
2 min 1 September, 2016 Wie Man Einen Marihuana Mojito Herstellt Eine ausführliche Anleitung, wie man einen tollen Cannabis Cocktail herstellt.
-
2 min 3 December, 2014 Wie Man Einen Cannabis Smoothie Herstellt Mal Laune auf etwas anderes als das gewöhnliche "aufstehen und kiffen" Frühstück? Dann könnte ein mit rohem Cannabis angereicherter Smoothie genau das sein, was Du schon immer gesucht hast - und...
-
3 min 10 April, 2014 Wie Man Cannabis Bier Herstellt Wie du wahrscheinlich weisst, ergänzen sich Bier und Cannabis gut. Die beiden sind sich nicht nur in Geschmack und Wirkung ähnlich - sie sind enger verwandt als du denkst.