pH bei Cannabis: So misst und regulierst du ihn richtig
Ein stabiler pH-Wert ist entscheidend für gesunde Cannabispflanzen. In diesem Guide erfährst du, warum pH so wichtig ist, welche Werte für Erde, Kokos und Hydro ideal sind und wie du ihn einfach testen und regulieren kannst. Vermeide Nährstoffblockaden, fördere Wachstum und ernte mehr.
Deine Cannabispflanzen könnten hungrig sein – aber wenn der pH-Wert nicht stimmt, können sie nicht „essen“. Den pH richtig einzustellen ist einer der wichtigsten, aber oft übersehenen Schritte im Anbau. Egal ob in Erde, Kokos oder einem Hydro-System: Der pH deines Mediums und Gießwassers steuert direkt, wie gut Nährstoffe aufgenommen werden. Ist er falsch, drohen Wachstumsstörungen, seltsame Blattverfärbungen und miese Ernten. Triffst du ihn richtig, gedeihen deine Pflanzen von der Keimung bis zur Ernte.
In diesem Guide erklären wir dir den Cannabis pH Wert, warum er wichtig ist, welche Bereiche für welche Phase gelten und wie du ihn mit einfachen Tools testen und anpassen kannst – ideal auch für Anfänger. Du lernst außerdem, wie du typische pH-Probleme erkennst, schnell behebst und eine Nährstoffblockade (pH-Wert Cannabispflanzen) vermeidest, damit deine Pflanzen dauerhaft gesund bleiben.
Wichtige Punkte:
- Verstehe pH & Nährstoffaufnahme: Der pH-Wert bestimmt, welche Nährstoffe in Erde, Kokos und Hydro verfügbar sind – das Fundament für gesunde Pflanzen.
- Kenne die idealen Bereiche: Nutze unsere Cannabis-PH-Wert-Tabelle, um in jeder Phase den Sweet Spot zu treffen – egal welches Medium du nutzt.
- Einfach testen & anpassen: Tropfen, Teststreifen oder digitale Messgeräte – so einfach misst du pH und passt ihn mit pH-Up/Down oder Hausmitteln sicher an.
- Probleme vermeiden & beheben: Frühwarnzeichen erkennen, Nährstoffblockaden stoppen und pH stabil halten – für maximale Erträge.
Was ist pH und warum ist er für Cannabis wichtig?
pH misst, wie sauer oder alkalisch eine Substanz ist – auf einer Skala von 0 bis 14. Reines Wasser liegt bei neutralen 7. Alles darunter ist sauer (z. B. Zitronensaft), alles darüber basisch (z. B. Natron). Beim Anbau hat der pH deines Wassers und Mediums direkten Einfluss darauf, wie gut deine Pflanzen Nährstoffe aufnehmen.
Selbst wenn du Top-Dünger gibst – ein falscher pH kann die Aufnahme blockieren. Dieses Problem nennt man „Nährstoffblockade“. Bestimmte Nährstoffe stehen nämlich nur in ganz bestimmten pH-Bereichen zur Verfügung. Ist z. B. dein Cannabis Erde pH Wert zu hoch, können Eisen, Mangan oder Phosphor nicht mehr richtig aufgenommen werden – die Pflanzen sehen dann schwach und mangelernährt aus.
Deshalb gehört der pH zusammen mit EC (elektrische Leitfähigkeit) und PPM (Teile pro Million) zu den wichtigsten Werten. Mehr dazu findest du in unserem Guide hier.
Typische Anzeichen für falschen pH bei Cannabispflanzen
Deine Pflanzen zeigen dir, wenn der pH zu weit vom Ideal abweicht. Achte auf:
- Gelbe Blätter trotz Düngung
- Braune oder verbrannte Blattspitzen
- Langsames oder gestopptes Wachstum
- Violette oder rote Stängel
- Nährstoffmängel, die sich nicht durch Dünger beheben lassen
Das Problem liegt tiefer: Die Nährstoffe sind da, aber die Pflanze kann sie nicht aufnehmen – wegen des falschen pH-Werts.
Ideale pH-Werte für Cannabis
Je nach Wachstumsphase braucht Cannabis leicht andere pH-Bereiche. Nur wenn der pH stimmt, kann deine Pflanze alle Nährstoffe optimal aufnehmen – egal ob in Erde, Kokos oder Hydroponik.
Setzlinge
- Erde: 6,0–6,3
- Hydro/Kokos: 5,5–5,8
Setzlinge sind empfindlich und brauchen wenig Nährstoffe – reagieren aber stark auf pH-Schwankungen. Ein leicht niedriger pH hilft, starke Wurzeln zu entwickeln.
Wachstumsphase (Vegetative Stage)
- Erde: 6,2–6,5
- Hydro/Kokos: 5,6–6,0
In dieser Phase braucht die Pflanze mehr Stickstoff, Calcium und Magnesium. Diese Werte stellen sicher, dass die Nährstoffe verfügbar bleiben und keine Mängel entstehen.
Blütephase
- Erde: 6,3–6,8
- Hydro/Kokos: 5,8–6,2
In der Blüte steigen der Bedarf an Phosphor und Kalium. Ein etwas höherer pH in der Erde sorgt dafür, dass diese Nährstoffe gut aufgenommen werden – für dickere Buds.
Schnellreferenz: Cannabis pH-Wert Tabelle
Hier findest du die wichtigsten Werte im Überblick – für Erde und Hydro durch alle Wachstumsphasen:
Wachstumsphase | Erde pH-Bereich | Hydro/Kokos pH-Bereich |
---|---|---|
Setzlinge | 6.0–6.3 | 5.5–5.8 |
Wachstumsphase | 6.2–6.5 | 5.6–6.0 |
Blütephase | 6.3–6.8 | 5.8–6.2 |
Sieh dir dieses Diagramm an, um sicherzustellen, dass dein Boden- oder Hydrosystem im pH-Bereich bleibt, in dem Cannabis Nährstoffe am effizientesten aufnimmt.
Wie du den pH-Wert testest
Egal wie sorgfältig du düngst – ob der pH-Wert Wasser-Cannabis stimmt, findest du nur durch Testen heraus. Zum Glück ist das schnell, günstig und einfach gemacht. Es gibt drei Hauptmethoden: Tropfentests, Teststreifen und digitale Messgeräte. Jede hat Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Situationen.
pH-Tropfen
Flüssige Testkits nutzen eine Reagenz, die ihre Farbe ändert, wenn sie mit deiner Nährlösung oder einem Wasserprobenmix reagiert. Sie sind günstig, zuverlässig und benötigen weder Batterien noch Kalibrierung.
Vorteile
- Günstig und lange haltbar
- Einfach zu benutzen, ideal für Einsteiger
- Deutliche Farbergebnisse
Probier das Terra Aquatica Liquid pH Test Kit für eine einfache und präzise Option.
So nutzt du pH-Tropfen
- 1Fülle ein kleines Reagenzröhrchen mit deiner Wasser- oder Nährlösung.
- Gib 2–3 Tropfen der Testflüssigkeit hinzu.
- Leicht schütteln und Farbe mit der beiliegenden Farbskala vergleichen.
- Bei Bedarf Lösung anpassen.
pH-Teststreifen
pH-Streifen funktionieren wie Lackmuspapier. Du tauchst sie in die Lösung, und je nach pH-Wert ändert sich die Farbe. Sie sind mobil und schnell – perfekt für Stichproben in Erde oder Hydro-Setups.
Vorteile
- Sehr preiswert
- Überall einsetzbar
- Gut für schnelle Tests von Wasser oder Erde
Sieh dir die Zamnesia pH Teststreifen oder das pH/NPK Bodentest-Kit für eine umfassendere Bodenanalyse an.
So nutzt du pH-Teststreifen
- Nimm eine Probe deiner Wasserlösung oder des Drainwassers (bei Erde/Kokos).
- Tauche den Streifen für ein paar Sekunden ein.
- Warte, bis sich die Farbe ändert.
- Vergleiche sie mit der beigefügten Skala.
pH-Meter
Digitale pH-Meter sind die genaueste Methode. Sie messen die elektrische Ladung in der Lösung und zeigen den Wert auf einem Display an. Sie kosten mehr und müssen kalibriert werden, sind aber das Tool der Wahl für ambitionierte Grower.
Vorteile
- Sehr präzise Messwerte
- Schnelle Ergebnisse, keine Farbskalen nötig
- Ideal für große oder langfristige Grows
So nutzt du ein pH-Meter
- Kalibriere dein Gerät nach Anleitung.
- Spüle die Sonde mit destilliertem Wasser ab.
- Führe sie in deine Lösung oder das Drainwasser ein.
- Warte, bis sich der Wert stabilisiert hat, und lies den pH ab.
- Spüle und lagere das Gerät korrekt nach dem Gebrauch.
Wie du den pH-Wert anpasst
Nach dem Messen folgt das Justieren. Wichtig: immer zuerst die Nährstoffe mischen, dann EC/PPM messen, und erst zum Schluss den pH prüfen – da die Nährstoffe den pH beeinflussen. Passe nur in kleinen Schritten an, rühre gut um und warte ein paar Minuten vor dem erneuten Test. Ganz wichtig: Niemals pH-Up und pH-Down gleichzeitig verwenden – das führt zu chaotischen Schwankungen. Lass die Lösung immer zuerst zur Ruhe kommen, bevor du nachregulierst.
Produkte zum Anheben oder Senken des pH-Werts
Kommerzielle pH-Korrekturmittel sind schnell, stabil und gut kontrollierbar – besonders in Hydro- und Kokos-Systemen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nährlösung vorbereiten: Alle Zusätze und Dünger einmischen, dann EC/PPM messen.
- pH testen: Sieh, wie weit du vom Zielbereich entfernt bist.
- Dosieren: Gib langsam pH-Up oder pH-Down hinzu – am besten tröpfchenweise. Gut umrühren.
- Warten & nachmessen: Lösung 2–3 Minuten stehen lassen, dann erneut testen. Wiederholen falls nötig.
- Mitprotokollieren: Notiere, wie viel Korrekturmittel pro Liter nötig war – spart Zeit beim nächsten Mal.
- Anwenden & prüfen: Gieße die Pflanzen und prüfe den Drain-pH (Erde/Kokos) oder checke den Reservoirwert nach 1–3 Stunden im Hydro-System.
- Sicherheit: Handschuhe & Schutzbrille tragen, Säuren/Basen sicher lagern.
Natürliche Methoden
Diese eignen sich gut für Erde, aber nicht für Hydro-Systeme oder Kokos.
pH senken
- Zitronensaft/Zitronensäure (schnell, kurzfristig): ein paar Tropfen ins Gießwasser, testen.
- Torf/Kompost (mittelfristig): in die Erde einarbeiten oder als Mulch auftragen.
- Elementarer Schwefel (langfristig): senkt pH über mehrere Monate hinweg.
pH erhöhen
- Natron (schnell, nur im Notfall): winzige Menge in Wasser auflösen, testen. Nicht regelmäßig verwenden – Natriumüberschuss!
- Dolomitkalk (mittelfristig): puffert den pH und liefert Ca + Mg. 1–2 EL pro 4 L Erde einarbeiten, gießen und pH nach ein paar Tagen prüfen.
- Holzasche (stark, sparsam verwenden): hebt pH schnell an. Nur sehr dünn auftragen, dann testen.
So setzt du natürliche Methoden richtig ein
- Wähle die mildeste Methode passend zu deinem Zeitrahmen (schnelle Hilfe vs. Langzeitlösung).
- Flüssigkeiten und Pulver vorher im Wasser verdünnen und gleichmäßig anwenden.
- Nach 24–48 Stunden den Drain prüfen. Wiederhole bei Bedarf – aber in kleinen Schritten.
- EC/PPM nach der pH-Korrektur prüfen – durch die bessere Aufnahme kann Überdüngung entstehen.
Merke: Kleine, schrittweise Anpassungen mit Zwischentests sind der Schlüssel. Die Hauptursache für pH-Schwankungen ist Überkorrektur.
Häufige pH-Probleme und wie du sie behebst
Selbst mit dem besten Düngeplan können sich pH-Probleme einschleichen. Sobald der pH-Wert in Erde, Kokos oder Hydro zu stark vom optimalen Bereich abweicht, geraten Cannabispflanzen in Stress. Die häufigste Folge ist eine Nährstoffblockade: Nährstoffe sind im Medium vorhanden, stehen den Wurzeln aber nicht zur Verfügung. Das führt zu Mangelerscheinungen, schwachem Wachstum und geringen Erträgen.
Symptome eines unausgeglichenen pH-Werts
Wie bereits erwähnt, kann ein unausgeglichener pH sich unterschiedlich zeigen:
- Gelbe oder fleckige Blätter trotz ausreichender Düngung
- Mängel, die sich durch mehr Dünger nicht beheben lassen
- Langsames oder gestopptes Wachstum im Vergleich zu gesunden Pflanzen
- Drain-pH-Werte außerhalb des sicheren Bereichs
- Ein pH-Wert in der Erde, der langsam zu hoch (basisch) oder zu niedrig (sauer) wird
Ist dein Cannabis-Erde-PH-Wert zu hoch, werden Eisen, Mangan und Phosphor blockiert. Ist er zu niedrig, leidet die Aufnahme von Calcium, Magnesium und Kalium. In beiden Fällen nimmt die Pflanze nicht auf, was sie braucht.
Was genau ist eine Nährstoffblockade?
Eine Blockade bedeutet nicht, dass keine Nährstoffe da sind – sondern dass deine Pflanze sie nicht aufnehmen kann. Deshalb hilft es meist nicht, einfach mehr Dünger zu geben – im Gegenteil, das überlastet das Medium und verschärft das Problem. Entscheidend ist, den besten pH für Cannabis im jeweiligen Setup konstant zu halten. Mehr zu den typischen Mangelbildern findest du in unserem Guide zu Cannabis-Nährstoffmängeln.
Tipps zur Vorbeugung
Vorbeugung ist der beste Schutz. Miss mindestens einmal pro Woche den pH deines Gießwassers und des Drains – und nimm lieber kleine, schrittweise Korrekturen vor statt großer Sprünge. Wenn Probleme bestehen bleiben, spüle dein Medium mit sauberem, pH-ausgeglichenem Wasser, um es zurückzusetzen. Hochwertiges Wasser ist ebenfalls entscheidend, denn hartes oder ungefiltertes Wasser kann pH- und EC/PPM-Werte verfälschen. Führe außerdem ein einfaches Protokoll deiner Messungen und Anpassungen – so erkennst du Muster frühzeitig und löst Probleme, bevor sie deinen Grow gefährden. Wer diese Schritte beachtet, hält den pH stabil, verhindert Blockaden und sorgt für gesunde Pflanzen bis zur Ernte.
Stabilen pH während des gesamten Grows halten
Stabiler pH bedeutet nicht ständiges Herumbasteln – es geht um Routine und Beständigkeit. Gieße immer mit ausgeglichener Nährlösung, teste regelmäßig den Drain, und korrigiere nur langsam und bedacht. So vermeidest du extreme Schwankungen, schützt vor Nährstoffblockaden und hältst deine Pflanzen im optimalen Bereich für Wachstum. Denk dran: Der pH ist das Fundament für Nährstoffverfügbarkeit – wenn er stimmt, passt der Rest meist von selbst. Für mehr Infos, wie pH die Aufnahme beeinflusst, wirf einen Blick in unseren Guide zur Nährstoffverfügbarkeit bei Cannabis.